|
Das "Werk der Bücher" - die 42-zeilige Bibel |
Seite 2 von 4
|
||
Bei der Gestaltung der Bibel wollte Gutenberg die Handschrift in allen Aspekten imitieren. Er übernahm die Aufteilung des Textes in zwei Spalten und hielt sich an den Blocksatz, wobei er im Vergleich zu einer Handschrift durch geschicktes Setzen der Typen den Blocksatz im vertikalen Abschluss noch perfektionieren konnte.
|
||||
Die von Gutenberg verwendete große Schrift-Type ist eine Textura, eine Schrift mit einem sehr geschlossenes Satzbild. Der Name rührt daher, dass die einzelnen Buchstaben die Senkrechte betonen und wie ein Gitter wirken. Dies lässt die bedruckte Seite wie ein Gewebe erscheinen, das im Lateinischen "Textura" heißt.
|
||||
Um einen Eindruck vom ersten großen Projekt eines Druckwerks zu erhalten, ein paar Zahlen: Von der insgesamt 1.282 Seiten umfassenden Bibel wurden schätzungsweise 180 Exemplare angefertigt, 40 auf Pergament und 140 auf Papier. Hierfür mussten ca. 100.000 Typen gegossen werden. Zwölf Drucker arbeiteten zeitweise an sechs Pressen; neben den Setzern kamen noch Hilfskräfte für das Einfärben, Bogenanlegen usw. dazu. Für den Druck der 180 Bibeln wurden ca. drei Jahre benötigt - ein Zeitrahmen, in dem zuvor ein Schreiber eine einzige Bibel abgeschrieben hatte.
|
||||
weiter | ||||